Juleica

Die Jugendleiter*in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber:innen. Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen.

In Coburg kooperieren seit Längerem folgend aufgeführte Institutionen und Jugendverbände, um gemeinsam die JuleiCa voranzubringen und Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene für ihre ehrenamtliche Tätigkeit zu rüsten.

Refresher – für alle aktiven Gruppenleiter:innen & JuleiCa Inhaber:innen

Hier seht ihr alle Workshops, Uhrzeiten und Referent:innen. Grundsätzlich findet der Refresher am 29.09.2023 (Freitag) und 30.09.2023 (Samstag) in der CoJe statt. Du kannst selbst entscheiden wie viele Workshops du besuchen möchtest. Je Workshop fällt eine Teilnehmer:innengebühr von 3,00 Euro an. Diese kannst du ganz einfach bar zum Workshop mitbringen. Für Essen und Trinken ist natürlich gesorgt. Hier würden wir uns über eine kleine Spende freuen.
Du kannst dir übrigens die einzelnen Workshop-Einheiten auch als Fortbildung für deine Verlängerung der JuleiCa-Karte nachweisen lassen. Gib dies einfach in der Anmeldung an und wir werden Teilnahmebestätigungen vorbereiten. Für eine Verlängerung der JuleiCa-Karte benötigst du innerhalb der Gültigkeitsdauer von 3 Jahren seit deiner Beantragung insgesamt mindestens 8 Zeitstunden. Nachlesen kannst du das gerne noch einmal in den Qualitätsstandards für Bayern.

FreitagWorkshopReferent:innen
16.00 – 18.00 UhrOffenheit & Barrierefreiheit – Inklusion oder „Jung und behindert – na und“!
Paula, Marie und Selina sind Schülerinnen mit Behinderungen, die aus ihrer Lebensperspektive heraus mit euch ins Gespräch kommen werden. Werner als Mitarbeiter des Jugendamtes beim Landkreis Coburg und Tizian von der offenen Behindertenarbeit ergänzen unser Team. Wir wollen mit euch die Lebensperspektiven von jungen Menschen mit Behinderungen beleuchten und miteinander mögliche Ängste im Umgang abbauen. Wir sprechen über notwendige Hilfen, Peinlichkeiten im Alltag und wo ihr einen Rollstuhl am besten anpackt. Wir geben euch ehrliche Antworten und Tipps, wie ihr möglichst ohne Vorurteile und Ängste an die Vorbereitung eurer nächsten Ferienzeit oder Gruppenstunde gehen könnt. Wir basteln mit euch eine Anleitung zum besseren Miteinander und einer gemeinsamen Sprache. Zu guter Letzt lüften wir das streng gehütete Geheimnis, wie der:die ideale Unterstützer:in und Assistent:in aussieht. „Alles halb so schlimm“ ist unser Motto im Workshop.
Werner Michel & Tizian Spät mit Unterstützung von Paula, Marie und Selina
18.00 – 20.00 Uhrrechtliche Grundlagen in der Jugendarbeit
Wenn wir mit Kindern und Jugendlichen unterwegs sind oder Programme gestalten, tauchen ganz schnell Fragen auf: was müssen wir beachten, was dürfen wir und was nicht?
Zusammen mit Katja Hübner werden wir einen Crash-Kurs durch die aktuellen rechtlichen Vorgaben machen rund um Themen wie Aufsichtspflicht, Jugendschutz und Datenschutz.
Katja Hübner
18.00 – 20.00 UhrEhrenamtliche finden & halten
Dein Verband/Verein ist auf der Suche nach ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen? Dann können folgende Fragen für Deine Suche hilfreich sein: Welchen Anspruch haben Ehrenamtliche? Was motiviert sie, sich in unseren Verbänden zu engagieren? Welche „Typen von Engagement“ gibt es überhaupt?
Sabine Otterstätter-Schmidt
SamstagWorkshopReferent:innen
10.00. – 14.00 UhrResilienz & Achtsamkeit im Ehrenamt
Als Ehrenamtliche:r & Jugendleiter:in engagierst du dich in unterschiedlichen Bereichen und bist oftmals sehr eingespannt. Bei diesem Engagement Balance zu halten und sich selbst nicht zu überfordern, ist nicht immer ganz einfach. Wir werden die Ansätze von Resilienz und Achtsamkeit kennenlernen und ganz praktisch verschiedene Methoden und Ideen ausprobieren, die uns helfen können zu entschleunigen und Achtsamkeit gelingen zu lassen.
Uli Beatjer
10.00 – 12.00 UhrFörderung & Finanzierung von Angeboten
Um Angebote in der Jugendarbeit durchführen zu können, benötigt man meistens das nötige Kleingeld. Zusammen mit Sibylle und Saskia gehen wir an Bespielen Themen wie Grupppenkasse, Zuschüsse, Fördertöpfe, Stiftungen sowie Spenden & Sponsoring durch. Für Fragen und Anliegen ist auch noch Zeit.
Sibylle Oettle & Saskia Bayer
12.00 – 14.00 UhrKommunikation im Team
Kommunikation ist im Team unglaublich wichtig. Wenn sie gut funktioniert stärkt es den Gruppenzusammenhalt und Projekte laufen reibungsloser ab.
Zusammen mit Cody Axtman blicken wir auf mögliche Stolpersteine und wie wir diese umgehen können. Je nach Gruppenwunsch können wir auch auf Möglichkeiten eingehen,
wie bei Teamsitzungen mehr Ablauf und Struktur geschaffen werden kann (Stichwort: Moderation, Protokoll und Tagesordnung).
Cody Axtman
14.30 – 18.30 UhrExit Game in der Jugendarbeit
Entwickele dein eigenes Exit Game angepasst auf dein Thema und deinen Verband. Wir gehen der Frage nach wie Exit Games entwickelt werden können. Wir werden Rätselmechanismen kennenlernen und erproben, um diese in unser eigenes Game einzubauen.
Sibylle Oettle
14.30 – 18.30 UhrEinsatz von Medien in der Jugendarbeit
Smartphones, Tablets, Spielekonsolen, Games, social media und so vieles mehr gehören zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Zusammen mit Sören und Saskia probieren wir einzelne Apps aus und verschaffen uns einen Überblick über coole Möglichkeiten Medien in der Jugendarbeit einzusetzen. Außerdem testen wir zusammen den Medienpool an und sind danach fit darin ihn selbst einzusetzen.
Sören Wagner & Saskia Bayer

Anmeldung ist per Mail an info@sjr-coburg.de oder per Messenger (Signal o. WhatsApp) unter 0170/2190326 möglich. Einfach Namen und Workshop angeben. Sollten in einzelnen Workshops noch Plätze frei sein, dann ist es auch möglich spontan vorbeizukommen.

JuleiCa Schulung 2024 als Online- und Präsenzveranstaltung

Auch 2024 bieten wir wieder eine Basics für Jugendleiter:innen Schulung an. Weitere Infos folgen im Herbst. Hier findet ihr aber schon einmal die Daten und den Zeitraum in dem die Schulung stattfindet. Anmeldemöglichkeit folgt noch.

Unsere Ausbildungsmodule sind wie folgt:

Online ModulePräsenz Module
jeweils dienstags, 17.30 – 19.30 Uhrjeweils samstags, 09.00 – 16.00 Uhr
16.04.2024 – 04.06.2024 (außer in den Ferien)
13.04.2024, 11.05.2024 und 08.06.2024

Die Schulung richtet sich an alle ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen, Jugendleiter:innen, Gruppenleiter:innen o.Ä. aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit und/oder die es werden wollen (z.B. Jugend- & Konfigruppen, Mentor:innen und Tutor:innen aus Schulen, Freizeitteams).

Schon gewusst?!
Auf der Plattform Mitglieder Benefits könnt ihr euch mit eurer Juleica-Kartennr. registrieren. Ihr erhaltet dort Rabattcodes für unterschiedliche Online-Anbieter.

Hole dir deine Vorteile & klick dich durch das Shoppingportal!